In der germanischen Mythologie gibt es verschiedene Götterfamilien und Geschlechter, die eine komplexe und miteinander verbundene Hierarchie bilden. Hier sind einige Hauptaspekte der Götterfamilien und -geschlechter:
- Aesir und Vanir:
- Die Götterwelt ist in zwei Hauptgruppen unterteilt: die Aesir und die Vanir. Die Aesir sind die Hauptgötter, die Asgard, das Reich der Götter, bewohnen. Die Vanir sind eine andere Gruppe von Göttern, die mit Fruchtbarkeit, Natur und Magie assoziiert sind.
- Aesir-Götterfamilie:
- Die Aesir-Götterfamilie umfasst Götter wie Odin, Frigg, Thor, Balder und Tyr. Odin und Frigg sind die Eltern vieler dieser Götter, was eine enge familiäre Bindung schafft.
- Vanir-Götterfamilie:
- Die Vanir-Götterfamilie umfasst Götter wie Njord, Freyr und Freyja. Diese Götter sind mit Natur, Fruchtbarkeit und Meereskräften verbunden. Freyr und Freyja sind Geschwister, und Njord ist ihr Vater.
- Die Kinder Lokis:
- Loki, ein Aesir-Gott, hat drei berühmte Kinder: Hel, die Göttin der Unterwelt; Fenrir, der gigantische Wolf; und Jormungandr, die Midgardschlange. Diese Kinder haben eine wichtige Rolle in den Ragnarök-Prophezeiungen.
- Familienverbindungen und Allianzen:
- Die germanische Götterwelt ist durch zahlreiche Ehen und Allianzen verbunden. Zum Beispiel ist Thor, ein Aesir, der Sohn von Odin und Frigg. Odin und Frigg sind auch Eltern von Balder. Diese Verbindungen spiegeln die enge familiäre Struktur der Götter wider.
- Schicksalsweben der Nornen:
- Die Nornen, die Schicksalsgöttinnen, weben das Schicksal der Götter und Menschen. Sie repräsentieren eine übergeordnete Kraft, die die Bestimmung aller Lebewesen lenkt.
Die Beziehungen innerhalb der Götterfamilien sind oft von Konflikten, Opfern und Prophezeiungen geprägt. Die Ragnarök-Prophezeiungen, die das Ende der Welt beschreiben, zeigen, wie die Götter und ihre Geschlechter in einen unausweichlichen Zyklus von Zerstörung und Erneuerung eingebunden sind.
– Buri (Urgroßvater der Götter, entstand aus dem Eis)
|
– Bor (Sohn von Buri)
|
– Odin (Höchster Gott, Vater der Aesir, Gatte von Frigg)
| |
| – Thor (Donnergott, Sohn von Odin und Jord)
| |
| – Balder (Gott des Lichts, Sohn von Odin und Frigg)
| |
| – Vidar (Gott der Rache, Sohn von Odin und Grid)
| |
| – Váli (Gott der Rache, Sohn von Odin und Rind)
| |
| – Hodr (Gott der Dunkelheit und des Winters, Sohn von Odin und Frigg)
| |
| – Hermod (Gott des schnellen Reisens, Sohn von Odin und Frigg)
| |
| – Tyr (Gott des Krieges und des Tapferen, Sohn von Odin)
| |
| – Ullr (Gott des Winters und des Skifahrens, Sohn von Sif)
| |
| – Bragi (Gott der Dichtkunst und der Poesie, Sohn von Odin)
| |
| – Forseti (Gott der Gerechtigkeit und des Schiedsrichtens, Sohn von Balder)
| |
| – Magni und Modi (Söhne von Thor und Jarnsaxa)
|
– Vili und Ve (Brüder von Odin)
|
– Hoenir (Gott der Klugheit, Bruder von Odin und Loki)
|
– Lodur (Bruder von Odin)
– Ymir (Urwesen, aus dessen Leichnam die Welt erschaffen wurde)
|
– Audhumla (die urzeitliche Kuh)
|
– Buri (s.o., Urgroßvater der Götter)
– Loki (Feuergott und Trickser, Blutsbruder von Odin)
|
– Sigyn (Lokis Frau)
|
– Narfi und/or Nari (Söhne von Loki und Sigyn)
|
– Angrboda (Riesin, Mutter von Hel, Fenrir und Jormungandr)
|
– Hel (Herrscherin der Unterwelt)
|
– Fenrir (Gigantischer Wolf)
|
– Jormungandr (Midgardschlange)
– Njord (Gott des Meeres, Vater von Freyr und Freyja)
|
– Skadi (Jotun, Göttin des Winters, zweite Frau von Njord)
|
– Ullr (Stiefsohn von Skadi, Sohn von Sif)
– Freyr (Gott der Fruchtbarkeit und des Friedens, Sohn von Njord)
|
– Gerd (Riesin, Frau von Freyr)
– Freyja (Göttin der Liebe und Schönheit, Tochter von Njord)
|
– Odr (möglicherweise der Mann von Freyja)
|
– Hnoss und Gersimi (Töchter von Freyja und Odr)